Lektion 10 Stufe 1 Seite B
Ah, der wunderschöne Rhein! Aber was denkt der liebe "Vater Rhein" mit so vielen Fabriken am Ufer (shore)? Vielleicht kann er wenigstens froh sein, dass man jetzt daran denkt und etwas gegen die Verschmutzung tut.
Üben wir die Vokabeln
Mach jetzt dieses Kreuzworträtsel. Vergiss nicht, alles groß zu schreiben.
Ä = AE Ö = OE Ü = UE ß = SS
Wenn das nicht so leicht war, kannst du immer wieder auf diese Seite zurückkommen und die Aktivität noch einmal machen.
Lesestück mit Fragen
Alle wissen, dass es viele Arten von "Verschmutzung" gibt. Nach der Luftverschmutzung denkt man vielleicht als Nächstes an die Wasserverschmutzung. Die Industrien sind natürlich an viel schuld. Man braucht nur an die Unfälle der großen Öltanker und die armen Wasservögel zu denken. Aber wir Menschen sind auch daran selbst schuld. Wir schmeißen einfach viel zu viel ins Wasser, weil es "leichter" ist, als eine Müll- oder Recyclingtonne zu finden. Aber nach einem starken Regen mit Hochwasser können wir doch viel Abfall am Ufer sehen! Und wer soll das wegräumen?
Auch gibt es die sogenannte "Lichtverschmutzung," die ein riesiges Problem für die Wissenschaftler ist. Dieses Observatorium wurde z. B. 1935 in Los Angeles gebaut. Damals konnte man den Himmel gut sehen. Jetzt gibt es hauptsächlich Planetarium-Shows für die vielen Touristen, die hinauffahren. Wenn man Glück hat, kann man mit dem Teleskop etwas sehen, aber das ist gar nicht so selbstverständlich!
Mit "Lärmbelästigung" verbindet man vielleicht zuerst die laute Musik, die man von den Autos hört. (Und das sind nicht nur Autos von jungen Leuten!) Vielleicht sollte man lieber von "Geräuschbelästigung"° sprechen, denn wir werden den ganzen Tag mit "Geräuschen" bombardiert. Vielleicht sind es Maschinen, die man hört, aber es kann auch genauso gut das ewige° Sprechen im Fernsehen sein. Bei den vielen (zu vielen?) Talk-Shows erwartet man das, aber warum muss man immer die Reporter hören, wenn man eine Sportsendung sehen will? Die meisten Menschen sind nicht gegen etwas Stille allergisch!
ºdas Geräusch = sound; ºewig = eternal, on-going
Nicht nur gibt es zu viel zu hören; es gibt auch zu viel zu sehen. Wollen wir vielleicht von der "Sichtbelästigung" sprechen? Meistens hat das mit dem Schilderwald der Werbung zu tun, aber denk mal ans Autofahren. Bis die Ampel grün wird, kann ein Fahrer sich hier entscheiden, wohin er will?
Weniger gefährlich ist es beim Einkaufen, aber vielleicht genau so stressig. Wenn man Gemüsesuppe z.B. kaufen möchte, muss man sich alles anschauen und entscheiden: Dose oder Glas oder Box, groß oder klein, mit oder ohne Fleisch, mit oder ohne Nudeln, mit oder ohne Salz, usw. Und das alles nur für etwas Gemüsesuppe!
Schriftliche Aufgabe Und nun die Fragen. Diese Aufgabe hat 10 Punkte.
Etwas Grammatik: Verben als Nomen In English we can turn a verb into a noun by putting an -ing on it (and usually using it with an article). For example: "The dripping from the faucet was driving me crazy!" The first -ing word is a noun, the second one is part of the verb phrase. (By the way, do you see two more examples in the first sentence above? Richtig! putting and using.) These are technically called "gerunds," but you won't be tested on the term. :
So how do you do the same thing in German? Easy: you capitalize the infinitive and make it a das-word (neuter). For example, "das Waldsterben" is 'the dying of forests.'
Schriftliche Aufgabe In den Lesestücken auf Seite 1A und 1B gibt es 7 Beipiele dieser Verben als Nomen. Finde 5 Beispiele und schreib sie auf. Schreib auch das Englische dafür. "Waldsterben/dying of the forests" darfst du nicht benutzen. Diese Aufgabe hat 10 Punkte.
Diskussionsforum Besuch das Diskussionsforum und schreib 5 Sätze über die Umweltprobleme bei dir. (Du darfst negative Sätze schreiben, wenn es keine Probleme gibt, aber schreib fünf Sätze! :) Ein "Satz" hat mindestens 6 Wörter. Diese Aufgabe hat 15 Punkte.
Weiter: Stufe 1, Seite C 
|